T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Newsletter-Anmeldung

GyKo

Gymnasium Korschenbroich, Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

GyKo

Kontaktdaten

T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Freiarbeit am GyKo

 Selbstständigkeit und Lernfreude im Fokus der Erprobungsstufe – Ein sanfter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

 „Freiheit bedeutet nicht, dass man tut, was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein.“ — Maria Montessori

Liebe Eltern,

der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ist ein großer Schritt, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Die Kinder verlassen ihre vertraute Umgebung und müssen sich an eine neue Schulform, neue Lehrerinnen und Lehrer sowie neue Mitschülerinnen und Mitschüler gewöhnen. Die Anforderungen steigen, der Stundenplan wird umfangreicher und die Lerninhalte komplexer. Diese Veränderungen können für viele Kinder zunächst überwältigend sein.

Sanfter Übergang durch gezielte Maßnahmen

Um diesen Übergang so sanft wie möglich zu gestalten, haben wir verschiedene Maßnahmen ergriffen. Unsere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sind dabei die zentralen Bezugspersonen für Ihre Kinder. Sie verbringen viele Stunden in der eigenen Klasse und bauen so eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auf. Diese Beziehungsarbeit ist die Grundlage für gesundes und erfolgreiches Lernen.

 Vorbereitete Lernumgebung

Eine vorbereitete Lernumgebung ist uns besonders wichtig. Das bedeutet, dass wir Räume schaffen, in denen sich Ihre Kinder wohlfühlen können. Diese Räume sind nicht nur physisch, sondern auch emotional vorbereitet. Ein gut gestaltetes Klassenzimmer, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich zu konzentrieren und kreativ zu sein. Aber es geht um mehr als nur Möbel und Materialien. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der jedes Kind sich gesehen und wertgeschätzt fühlt.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass die Lernumgebung auch auf der Beziehungsebene stimmt. Ein freundliches Wort, ein aufmerksames Zuhören und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse tragen dazu bei, dass sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. Denn nur wer sich sicher fühlt, kann sich auch öffnen und Neues lernen. Vertrauen ist der Schlüssel, und dieses Vertrauen möchten wir durch eine enge Begleitung und individuelle Unterstützung fördern.

 

Flexibilität und Individualität

Eine vorbereitete Lernumgebung bedeutet auch, dass wir flexibel auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder eingehen können. In unserer wöchentlichen Freiarbeit nach Montessori haben die Kinder die Möglichkeit, individuell gefördert und gefordert zu werden. Unsere Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich dabei als Lernbegleiter, die den Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen und sie in ihrer Entwicklung unterstützen.

Freiarbeit nach Montessori

Unsere Freiarbeit ist an die Montessori-Pädagogik angelehnt, entspricht dieser aber nicht ganz. In der Freiarbeit geht es hauptsächlich darum, die Kinder auch einmal "von der Leine zu lassen" und zu schauen, was sie aus eigenem Antrieb und Ideenreichtum bewegen. Dabei kommen meist erstaunliche Dinge zustande.

Freiarbeit am GyKo bedeutet, dass die Kinder frei wählen können, mit welchen Inhalten, Themen oder Materialien sie sich in einem selbst festgelegten Zeitrahmen beschäftigen wollen. Natürlich in Begleitung der Lehrer, welche dazu angehalten sind, den Kindern strukturierte Rahmen vorzugeben. Hier sind uns zeitliche Grenzen gesetzt, da die Freiarbeit an unserer Schule in unser Förderkonzept eingebunden ist. Wir versuchen den Kindern mit Hilfe einer angenehmen und auffordernden Lernumgebung, mit ansprechenden und teils spielerischen Materialien zu helfen, ihre Problemfelder zu minimieren und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Freude am Lernen soll erhalten oder wieder geweckt werden.

Begleitung und Unterstützung

 Die Freiarbeit wird von zwei Lehrern begleitet, sodass es die Möglichkeit gibt, kleinere Gruppen zu bilden, um bestimmte Inhalte zu wiederholen oder bei Bedarf zu vertiefen. Auch muss nicht nur der Klassenraum genutzt werden. Die Kinder, die sich als zuverlässig erwiesen haben, können in dieser Stunde auch andere Lernorte im Gebäude aufsuchen. Es besteht ein enger Kontakt zu allen anderen Fachlehrern, sodass auftretende Schwierigkeiten oder besondere Fördermaßnahmen sehr schnell aufgenommen werden können. Von den Fachlehrern können auch sogenannte Pflichtaufgaben oder gezielt Übungsmaterialien, zum Beispiel vor Klassenarbeiten, in die Freiarbeit gegeben werden.

Aktive Mitgestaltung durch die Kinder

Die Kinder gestalten die Freiarbeit aktiv mit, indem sie die Möglichkeit haben anzusprechen, was sie zum Beispiel in Englisch oder Mathe nicht verstanden haben und hier Hilfe benötigen. Diese Themen werden dann mit den entsprechenden Kindern bearbeitet. Ebenso können Kinder Wünsche einbringen zu Themen, die sie interessieren.

Projektarbeit und soziale Aspekte

Wir werden, Ihre Kinder in die Projektarbeit einzuführen, um möglichst eigenständig verschiedene sowohl fachliche als auch fachübergreifende und methodische Inhalte an einem Thema zu bearbeiten. Dabei spielen auch die sozialen Aspekte der Freiarbeit eine wichtige Rolle. Lernen durch Lehren ist ein Konzept, das wir fördern, damit die Kinder nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch weitergeben und so vertiefen.

Sozialstunde und Teambuilding

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sozialstunde. Hier lernen die Kinder sowohl sich selbst besser kennen, als auch an allen Aspekten des Teambuildings zu arbeiten. Dies geschieht spielerisch mit Elementen aus der Erlebnispädagogik, wobei insbesondere darauf geachtet wird, das Erlebte zu reflektieren. Des Weiteren wird der Klassenrat als demokratisches Mitbestimmungsinstrument eingeführt, um die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu stärken. In der Sozialstunde haben die Kinder auch die Möglichkeit, Wünsche oder Anliegen anzusprechen, die sie bewegen.

Ziel der Freiarbeit ist es, die Freude des Kindes an der Arbeit zu bewahren und ihm Wege zu eröffnen, wie es selbstständig lernen kann. Dazu gehört, dass es gelernt hat durchzuhalten und eine einmal begonnene Arbeit zu Ende zu führen. Ein Kind, das diese Fähigkeit erworben hat, wird sich später auch viele andere Wissensgebiete eigenständig erschließen können.

Freiheit in der Montessori-Pädagogik meint nicht willkürliches Handeln der Schülerinnen und Schüler, sondern die Entwicklung einer Persönlichkeit, die sich durch Eigenständigkeit, Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Ich-Stärke, Zuversicht und Selbstannahme auszeichnet.

Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder auf diesem spannenden und wichtigen Weg zu begleiten.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr GyKo-Team

27.08.2024

zurück