T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Newsletter-Anmeldung

GyKo

Gymnasium Korschenbroich, Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II

GyKo

Kontaktdaten

T. 02161 61781-0
E-Mail
Don-Bosco-Str. 2-4
41352 Korschenbroich

Politik hautnah erleben – Kurs trifft Innenminister Reul

Am 7. Juni war es endlich soweit: Der Politik-/Wirtschaftskurs von Frau Sproch am Gymnasium Korschenbroich durfte Herrn Innenminister Herbert Reul im Ministerium für Inneres des Landes Nordrhein-Westfalen persönlich treffen. Seit Wochen hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf diesen besonderen Termin gefreut. Die Einladung erfolgte nach der Einsendung eines Bewerbungsvideos, in dem der Kurs sein Interesse an einem direkten Austausch mit dem Minister bekundete.

Politische Bildung aus erster Hand

Im Mittelpunkt des Treffens stand ein intensiver Austausch über aktuelle sicherheitspolitische Fragen. Die im Unterricht vorbereiteten Fragen umfassten unter anderem:

- „Welche Herausforderungen ergeben sich derzeit für die innere Sicherheit, und mit welchen Maßnahmen wollen Sie diesen begegnen?“
- „Wie beurteilen Sie die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland, und was tun Sie konkret gegen Extremismus?“

Besonders eindrucksvoll war die Offenheit des Ministers. Auf die Frage, ob er rückblickend bestimmte Entscheidungen anders treffen würde, antwortete Reul:
„Natürlich war nicht alles richtig – das wäre unmöglich. Aber insgesamt bin ich mit meinen Entscheidungen zufrieden.“

Dass sich der Minister viel Zeit nahm und ausführlich auf jede Frage einging, übertraf die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler bei Weitem. Dabei sprach er nicht nur über politische Strategien, sondern auch über persönliche Erfahrungen, die ihn nachhaltig geprägt haben.

Vertiefende Gespräche mit Expertinnen und Experten

Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Fachleuten aus dem Bereich der Inneren Sicherheit ins Gespräch kommen:

- Thema Messergewalt:
Frau Bosselmann und Frau Leven vom Landeskriminalamt informierten eindrucksvoll über die Gefahren des Mitführens von Messern – insbesondere in Zusammenhang mit Polizeieinsätzen – und erläuterten die rechtlichen Konsequenzen.

- Berufsperspektiven bei der Polizei:
Ebenfalls thematisiert wurden die Zugangsvoraussetzungen und Karrierewege innerhalb der Polizei – ein spannender Einblick für viele, die sich für den öffentlichen Dienst interessieren.

- Cyberkriminalität und Cybersicherheit:
Herr Menke stellte die Arbeit der sogenannten „Cybercops“ vor – spezialisierte Kräfte, die sich mit digitalen Bedrohungen befassen. Er forderte die Schülerinnen und Schüler auf, die Sicherheit ihrer Passwörter zu überprüfen und gab wertvolle Tipps zur digitalen Selbstverteidigung.

- Demokratie in der Praxis: Die Landeswahlleiterin im Gespräch:
Abschließend standen die Landeswahlleiterin und ihr Mitarbeiter Rede und Antwort zu Fragen rund um die Organisation und Durchführung von Wahlen. Dabei wurde deutlich, welcher enorme organisatorische und finanzielle Aufwand hinter freien Wahlen steckt – ein überzeugendes Argument dafür, das demokratische Grundrecht der Wahl auch wahrzunehmen.

Ein beeindruckender Tag

Der Besuch im Innenministerium war für alle Beteiligten ein besonderer Höhepunkt des Schuljahres. Die Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur tiefe Einblicke in sicherheitspolitische Fragestellungen, sondern erlebten Politik als lebendigen Dialog. Ein Tag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch zum Nachdenken über Verantwortung, Demokratie und gesellschaftliches Engagement anregte.

Autorin: M. Sproch

11.07.2025

zurück