Aktuelles
Historikerin am GyKo
Zur Geschichte des Europäischen Parlaments und des Rechtspopulismus...
Am Dienstag, 5. Juni 2024, besuchte Frau Dr. Soldwisch unser GyKo. Die Historikerin mit Tätigkeiten u.a. an den Universitäten in Aachen und Düsseldorf, führt derzeit eine Gastprofessur an der Heidelberger Universität aus. Frau Dr. Soldwisch hielt einen Vortrag zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte: Die Wissenschaftlerin stellte unseren Schülerinnen und Schülern der Stufen 10 und Q1 die Geschichte des Europäischen Parlaments und die Geschichte des Rechtspopulismus in seiner Bedeutung vor allem für diese europäische Institution dar.
Unmittelbar vor dem Start unserer Projektwoche „Wir in Europa – Schule ohne Rassismus“ und den am 9. Juni 2024 stattfindenden Europawahlen boten die Ausführungen der Historikerin unseren Schülerinnen und Schülern umso mehr spannende Einblicke in geschichtswissenschaftliche Betrachtungsweisen, die zum eigenen Nachdenken und Positionieren für die Gegenwart motivierten. Wir sind Frau Dr. Soldwisch herzlichst dankbar für ihren Besuch und für ihr mit dem Vortrag verbundenes Engagement!
Für die Fachschaft Geschichte am GyKo
Christoph Schaberger
Austausch mit der West High School
Wie gemacht für Mathematiktalente
Zwei Mathematik-Leistungskurse des Gymnasiums Korschenbroich erhielten jetzt Einblicke in die Themenwelt einer Versicherung und die beruflichen Chancen, die sich Mathematikern bei der RheinLand-Gruppe bieten.
Neuss, 13.05.2024. Produktentwicklung, Tarifkalkulation, Data Analytics, IT, Portfolio-Bewertung, Controlling, Rechnungswesen, Risikomanagement, Rückversicherung: Diese Aufzählung ist lang und bei weitem nicht vollständig; und sie zeigt, welch vielfältige und interessante Aufgaben ein Versicherungsunternehmen Mathematikerinnen und Mathematikern bietet.
Genau darum ging es jetzt bei einem Workshop in der Zukunftswerkstatt der RheinLand-Gruppe am Unternehmenssitz in Neuss. Bereits 2022 hatten Mathematikschülerinnen und -schüler die Gelegenheit genutzt, sich bei der RheinLand aus erster Hand über berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Versicherungsbranche zu informieren. Der erfolgreichen Premiere folgte nun der nächste Besuch von zwei Mathematik-Leistungskursen (Stufe Q1) des Gymnasiums Korschenbroich. Sie waren von Lutz Bittermann, Vorstandsmitglied der RheinLand-Gruppe, eingeladen worden, der sich an dieser Schule als Elternvertreter in der Fachschaft Mathematik engagiert.
Projektwoche "Wir in Europa - Schule ohne Rassismus"
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir freuen uns sehr mit euch und dann auch später mit Ihnen, liebe Eltern, in diesem Schuljahr eine kurze Projektwoche zu begehen und im Anschluss ein großes Schulfest zu feiern, auf dem
- die Ergebnisse der Projektwoche präsentiert werden,
- es viel zu erleben gibt und
- für Speis und Trank gesorgt sein wird.
Die Projekttage finden statt von Mittwoch dem 05.06.2024 bis Freitag 07.06.2024
Unser Schulfest steht – passend zur Europawahl und dem GyKo als Europaschule – unter dem Motto:
"Wir in Europa – Schule ohne Rassismus"
Das Schulfest feiern wir am Samstag, den 08. Juni ab 10.00 Uhr.
Schwimmen: Bei den Kreismeisterschaften mit 6 Teams am Start
Die Schwimm-AG des Gymnasiums Korschenbroich startete am Montag, 6. Mai 2024, mit sechs Teams Richtung Neuss. „Einige hatten zu Beginn der 5.Klasse noch nie etwas über ‚Kombination/Altdeutsch-Rücken‘ gehört und durften jetzt schon im Wettkampf starten“, berichtete Frau Dietz, die Leiterin der Schwimm AG. Zusammen mit erfahrenen Vereinsschwimmern des TV Korschenbroich und der SGM starteten sie in unterschiedlichen Disziplinen.
Erfolgreiche Ausbildung - Neue Sporthelfer am GyKo
Zum dritten Mal wurden am Gymnasium Korschenbroich Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu Sporthelfern ausgebildet. Zu ihrer abgeschlossenen Ausbildung gratulieren wir diesen 19 Sporthelfern herzlich! Diese Ausbildung ist ein wichtiger Schritt in ihrer persönlichen und sportlichen Entwicklung und wir sind stolz darauf, dass unsere Schule solch engagierte und kompetente junge Menschen hervorbringt.
Finnische Schüler und Schülerinnen besuchen Korschenbroich
What connects us? – Unser Austausch mit dem Kandinsky-College Nijmegen
Im Januar und März nahmen über 80 Siebtklässler am Austausch mit unserer neuen Partnerschule in den Niederlanden teil. Der Schüleraustausch zwischen unserer Schule und dem Kandinsky-College Nijmegen war eine wunderbare Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, die deutsche bzw. niederländische Kultur und Geschichte näher kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.




